|
Sehr geehrte DeGIR-Mitglieder,
das DeGIR-QS-Register trägt nicht nur zur Qualitätssicherung in den beteiligten interventionsradiologischen Zentren bei, sondern die entstehenden Daten können auch für die wissenschaftliche Auswertung genutzt werden. Im Interview berichten Herr Professor Philipp M. Paprottka, Leiter der DeGIR-Qualitätssicherungs-Softwarelenkungsgruppe, und Herr PD Dr. Jonathan Nadjiri, Mitglied der DeGIR-Qualitätssicherungs-Softwarelenkungsgruppe, vom aktuellen Stand und geben einen Ausblick in die Zukunft.
Das Forum Junge Radiologie hat gemeinsam mit der DeGIR eine Umfrage für Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten initiiert, in der die aktuellen Rahmenbedingungen und Verbesserungspotentiale erfragt werden. Mehr erfahren Sie hier.
Zum ersten Mal in der Geschichte der DeGIR fand am 9. Juli 2020 die Mitgliederversammlung als Online-Veranstaltung statt. Dabei wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Es grüßt Sie das DeGIR-Team Öffentlichkeitsarbeit, die DeGIR-Geschäftsstelle und Ihr Vorstand |
|
|
|
|
|
|
|
|
DeGIR-Mitgliederversammlung am 09.07.2020 |
Als Folge der Covid-19-Pandemie fand am 9. Juli 2020 zum ersten Mal in der Geschichte der DeGIR die Mitgliederversammlung als Online-Veranstaltung statt. Dabei wurden wichtige Beschlüsse gefasst. |
|
|
|
|
|
|
Umfrage Ethics in Interventional Radiology |
Die Arbeitsgruppe Applied Ethics der Society of Interventional Radiology (SIR) führt eine Online-Umfrage zu ethischen Fragen in der Interventionsradiologie durch. Der DeGIR-Vorstand unterstützt dieses Projekt und bittet um Ihre Unterstützung. |
|
|
|
|
|
|
CIRSE 2020 Summit |
Der virtuelle CIRSE Summit 2020 wurde dank zahlreicher hochwertiger Vorträge, Diskussionen und Beteiligung der Zuhörer zu einem echten Erfolg. |
|
|
|
|
|
|
Radiologisch-interventionelle Therapie der Kniegelenksarthrose |
In ihrem Beitrag diskutieren Prof. Dr. med. Peter Minko und Prof. Dr. med. Patrick Orth vom Universitätsklinikum des Saarlandes, inwiefern die interventionelle Schmerztherapie in Form der temporären Embolisation der Kniegelenksarterie (Geniculararterienembolisation [GAE] oder auch transarterielle periartikuläre Embolisation [TAPE]) bei der Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) wirksam ist. |
|
|
|
|