PRESSEMITTEILUNG
Gefäßerkrankung „Schaufensterkrankheit“: Betroffene Patienten haben guten Zugang zu interventionell-radiologischen Behandlungsmethoden
Gefäßerkrankungen sind in unserer alternden Gesellschaft weit verbreitet. Eine Analyse über die Versorgungssituation zeigt, dass Betroffene guten Zugang zu interventionell-radiologischen Behandlungsmethoden haben. mehr
Vergütung der SIRT bei Patienten mit primären und sekundären Lebertumoren
Die Vergütung der SIRT stellt interventionelle Radiologen in Deutschland immer häufiger vor Schwierigkeiten. Welche Hilfestellungen kann die DeGIR in Zukunft geben? mehr
Minimal-invasive Gefäßeingriffe unter Röntgenkontrolle: Radiologische Interventionen gehören in die Radiologie!
Die Interventionelle Radiologie, das heißt die bildgestützte minimal-invasive Gefäßtherapie mittels Kathetertechniken, genießt in Deutschland einen hervorragenden Ruf. mehr
Interview mit Prof. Dr. med. C. Stroszczynski
Von der Locke bis zur Socke Interventionelle Radiologie
Auf dem 97. Deutschen Röntgenkongress in Leipzig (4.-7. Mai 2016) wurde Prof. Dr. Christian Stroszczynski zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therap... mehr
DeGIR-Zentrum
„Das Zertifikat schärft die besondere Ausrichtung unseres gesamten Hauses im vaskulären und minimal-invasiven Sektor.“
Das Klinikum Saarbrücken gGmbH ist das erste Haus, das sich mit dem Zertifikat "DeGIR-Zentrum für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie" schmücken darf. Wir haben mit dem Direktor des Instituts für Radio... mehr
Thrombektomie beim Schlaganfall: Schnellste Transporte und Netzwerkbildung erforderlich
Zu Beginn des Jahres wurden auf der International Stroke Conference in Nashville die Ergebnisse dreier Multicenterstudien vorgestellt mehr